EU-Wahl failed (2)

Hier nochmal ein Lesetipp:
a) ich beziehe mich auf die jungen Neu-Wähler*innen.
b) nicht diese Gruppe hat entscheidend zum Wahlerfolg der Rechten beigetragen, jedoch für Zuwachs gesorgt.
c) hätte ich die anderen Altersgruppen mit betrachten wollen, hätte ich das weiter analysiert!

Achtung – long thread!
=> Diskussionsgrundlage ist also: die jüngeren Wähler*innen beziehen zuallererst ihre Infos aus den Sozialen Medien! Bitte verwechselt deren Medienkonsum nicht mit euren Gewohnheiten. Und diese jungen Menschys sind (noch) nicht überzeugte rechte Parteienwähler*innen oder sowas. Sie machen nach, sie plappern nach. Die schauen sich auch nur wenig oder kein Wahlprogramm an und setzen sich mit den einzelnen Punkten auseinander. Aber sie finden auf TT deren Videos „lustig“ … Und männliche Jungwähler fühlen sich davon mehr angesprochen, als die Wählerinnen.

Beachtet weiter: diese Jugend ist gerade mit der Schule fertig oder noch in der Schule, Ausbildung, Studium. Sie wissen nicht, wie es ist (genug) Geld zu verdienen, eine Wohnung zu unterhalten oder gar eine Familie. Eine Steuererklärung anzufertigen, Behördengänge zu erledigen, usw. Die sind froh, wenn sie morgens aufwachen und pünktlich irgendwo an Ort und Stelle sind!
Für sie sind die Konsequenzen ihrer Wahl noch gar nicht greifbar, fühlbar!

Aber hier müssen wir aufmerksam werden: Chrupalla sagte vorhin in der Pressekonferenz, „… dass die „rebellische Jugend“ gezeigt hat, dass sie sich nichts vorschreiben lassen. Dank ihrer groß angelegten SM-Strategie hätten sie sie erreicht! Und auch diese Schulen hätten sie nicht ausgrenzen und schlecht reden können bei den Jugendlichen … Und für die nächsten Bundestagswahlen sind das erfreuliche Aussichten!“

Das diese Jugend nur Stimmvieh ist, verstehen diese gar nicht. Sie lesen und hören nur: wenn die Ampel so weiter macht, „musst du bald in den Krieg ziehen und dazu Wehrdienst ableisten“; „die werden Autofahren so teuer machen, dass DU dir das nicht mehr leisten kannst“; „du verdienst in deinem Job/Beruf weniger als Zugewanderte/BG-Empfänger*innen“; „der Klimawandel wurde erfunden, um dir das Geld aus der Tasche zu ziehen“; und so weiter … (ihr kennt ja all diese Sprüche auch).

CxU, FDP, BSW, AFD … sie spielen mit Zukunftsängsten, flüstern, schmeicheln, suggerieren – und ziehen sich so ihre nächste Wählergeneration heran. Das diese Parteien selbst keine Lösungen parat haben, ist uns allen klar. Als ob gerade afd/bsw irgendeine Verhandlungsmasse gegenüber Putin hätten oder geltendes Asylrecht mal eben aushebeln oder … oder …

Die jungen Wähler*innen sind häufig überfordert und verstehen diese Parteien am besten, die ihnen Informationen (in lustigen Kurzvideos am besten) in leichter Sprache anbieten. Und ihnen die Schuldigen an ihrer vermeintlichen bzw. zukünftigen Misere gleich mitliefern!

Lösungen bitte! Jetzt! Und gerne gleich für ganz Europa!

23 thoughts on “EU-Wahl failed (2)

    1. @kuehn in dem Fall an der Software der Instanz von @2ndStar , die eine #WordPress-Instanz ist.

      Unter den Diensten im #Fediverse hat eigentlich nur Mastodon ein Zeichenlimit von i.d.R. 500. Alle anderen haben mehr (#Misskey #Sharkey usw. 3000, #Friendica und #Hubzilla unbegrenzt.

      Es gibt auch einige Mastodon-Instanzen, die das Limit manuell hochgesetzt haben, s. hier in der rechten Spalte: https://contentnation.net/de/favstarmafia/artikel2

      Mastodon zeigt leider nicht an, welcher Software ein Post entstammt
      @askfedi_de

      1
      1. @caos @2ndStar @kuehn …daher denken viele Mastodon-User anfangs, sie würden nur mit anderen Mastodon-Usern kommunizieren (hier antworte ich bspw. gerade von Friendica aus, einer der Macroblogging-Dienste im Fediverse)

        1
        1. @kuehn
          @caos
          Alles was caos sagt 👍
          Ich habe ja auch noch meine astronomy.social Instanz am laufen und habe da das Limit auch auf 2500 Zeichen hochgesetzt. Die Accounts da, können also aus dem Vollen schöpfen 🙂
          Es ist schon klasse, was ActivityPub alles kann! Und es wird noch nicht mal alles ausgereizt!

  1. @2ndStar
    Rückblickend begann ich erst so ab Mitte, Ende 20 J. mich für Politik konkreter zu interessieren…davor lagen das Bestreiten einer eigenen Whg., im Arbeitsmarkt ankommen (hallo Welt – möcht' ich da oder dort noch hin?) verstärkt im eigenen Fokus – ausserdem war das politische Spektrum gefühlt enger ('ne AFD gab's da noch nicht auf'm Wahlzettel)… Krisen, Umbrüche folgten nicht so rasch aufeinander (vielleicht fühlte es sich damals aber einfach nur anders an)…reflekt. Denken reifte.

    1
  2. @2ndStar Wir wussten ziemlich genau, dass es die Fu**er von der AfD auf die Jugend abgesehen hatte, weil sie da Potential sahen, und doch standen wir hilflos daneben.
    Ich fürchte der Kampf in Medien wie TikTok ist aussichtslos, denn das Spiel läuft nicht unter fairen Bedingungen ab, sondern die Gamemaster sind womöglich nicht freundlich gesonnene Kräfte.

    1. @RAlpenstern
      Ich weiß nicht, wie sie es geschafft haben, genau diese Instinkte anzusprechen und deren Emotionen zu triggern, dass sie als wählbar nun gelten. Aber die afd hatte Unterstützung – und ich meine damit nicht, irgendwelche PR-Agenturen. Ich denke auch, dass da ausländische Kräfte hilfreich waren.
      Dazu haben Plattformen wie TT, X, Discord, etc. dem Treiben zu geschaut und nebenbei gerne das Werbegeld eingestrichen!

      1. @2ndStar Die Lügen der AfD sind für viele attraktiver als die Wirklichkeit. Und selbst die Wahrheit sprechen nur wenige andere aus. Daran ist nichts zu ändern.Es muss klar gemacht werden, dass der AfD-Weg erst recht zur Katastrophe führt. Das geht am besten über ein Verbotsverfahren. Und ja, dann ist das eben ein Eingeständnis, dass man argumentativ gegen Lügen und gesteuerte Desinformation und Spaltung nicht ankommt? Das ist nun mal die Situation, also bleibt nur der Weg.

  3. @2ndStar
    Interessant,. Hast du da Quellen, die das Wahlverhalten dieser Wahl speziell für die jüngsten Wäler*in­­nen­­, dieser Wahl aufbereitet haben? Lese immer nur von den 16-24 jährigen (als wäre das eine Kategorie).

    1. @norbert_renner
      Ich weiß es durch meine Schülys selbst. Als wir den Wahl-o-mat durchgegangen sind, hatten 4 von ihnen die afd auf Platz 1. Ein paar andere diese unter den Top 5.
      Ich habe gefragt, wieso … Und habe ähnliche Antworten erhalten: sie kennen die Videos von denen von TT oder sogar X. Dazu haben sie in den Klassenchats darüber ihre Witze gemacht, genauso wie auf Instagram oder Snapchat. Auch ihre Elternteile spielen da eine Rolle. Einige sagten, sie wählen einfach das, was ihre Eltern wählen.
      Über Gespräche mit anderen Kollegen/Kolleginnen (auch von anderen Schulen), haben sie auch solche Antworten von ihren Schülys erhalten.
      Die Skandale oder sowas, haben die gar nicht so mitbekommen. Und es interessiert sie auch nicht. Und: einigen war die EU-Wahl auch egal. Mehr so „was hat das mit mir zu tun?“
      Lesen wir uns durch die Lehrerforen und auch in den SM zur Zeit, wird da auch sowas berichtet.
      Es gibt sehr viele Ansichten seitens der Schülys, wieso sie die gewählt haben.
      Ich denke, in den nächsten Wochen wird das noch weiter erforscht, und vielleicht erfahren wir dann noch mehr, warum sich die Botschaften der afd so verfangen haben bei der Jugend.

        1. Ach herrje! Ich muss hier feststellen, dass auch wir in den Schulen versagt haben! Ich bin keine Lehrerin für Politik, aber habe es trotzdem behandelt bei mir im Informatikunterricht. Trotzdem hätte da viel mehr passieren müssen!

          1. @2ndStarDu hast nicht versagt!Du hast schließlich alles in Deinen Kräften versucht, Deine Schülys zu informieren.Mehr geht nicht in der knappen Zeit.(Vielleicht, aber ich denke Du machst es schon, sollte (nicht nur) im Informatik-Unterricht Medienkompetenz behandelt werden.)

          2. #Fedilehrerzimmer

            @Firestarter_OL
            Da stimme ich dir voll zu. 👍👍👍

            @2ndStar
            💡
            Leider bei deiner Fächer-Kombination wohl nicht möglich, aber die Analyse der #Sportpalastrede sollte Pflicht werden zum Erkennen von #Demagogie, v.a. im politischen Diskurs und weil vielerorts nun schon 16-Jährige wählen dürfen.

            Aus meiner Sicht ideal wäre ein gemeinsamer Projekttag von Deutsch, Geschichte und Sozial-/Gemeinschaftskunde/Politik.

            #Rhetorik des #Nationalsozialismus

            https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/sprache-nationalsozialismus-goebbels-sportpalastrede/3159

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert