22. Mai 2022
Nach jahrelangem Aufbau und Abbau meines Astronomie-Equipments im Garten, hatte ich keine Lust mehr dazu. Es waren immerhin über 30 kg, die jedesmal raus- und wieder eingeschleppt werden mussten. Dazu immer wieder neu die Ausrichtung justieren in Richtung Polarstern, dann warten bis das Teleskop sich der Außentemperatur angeglichen hat und dazu auch die vielen Kabel, die überall rumlagen. Was lag da näher im eigenen Garten sich eine kleine Sternwarte zu bauen, damit alles seinen festen Platz hat?! Und so könnten auch kleinere Zeitfenster genutzt werden, in denen der Nachthimmel mal klar war. Also fasste ich im Mai 2022 die Entscheidung, eine Gartensternwarte zu bauen. In den nachfolgenden Berichten beschreibe ich den Bau dazu.
Am Anfang galt es den Umriss abzustecken auf dem Rasen. Hier habe ich mich für eine Ecke im Garten entschieden, die wir irgendwie nie genutzt haben. Das Innenmaß wird 2,5 x 2,2 m betragen – mehr Breite ist wegen der Ausleger nicht möglich. Dann noch einen Probeaufbau mit dem 2 m langen KG-Rohr und von da an … ging der Muskelkater für fast drei Monate nicht mehr weg 😅



@2ndStar
Respekt. Gute Idee, sauber umgesetzt.
@Der_Bachmann
Lieben Dank dafür! 🤗
Ich war vor allem froh, dass es recht viele gute Blogs gab, wo ich mir vieles abschauen konnte!