Seit über einem Jahr habe ich zwei Allsky-Kameras an meiner Sternwarte befestigt.
Unter dem Link https://allsky.astrodon.space [Cam 1] oder https://allskyhq.astrodon.space [Cam 2] gibt es 24/7 Live-Aufnahmen von meinem Himmel hier in Hamburg. Die Links zeigen jeweils auf eine Kamera und die Software, die ich im Betrieb habe.
Zur Zeit verwende ich die Allsky-Software „indi-allsky“ von Aaron (https://github.com/aaronwmorris/indi-allsky). Hier finde ich es praktisch, dass Besucher*innen mehr Möglichkeiten anwählen können, um sich die Aufnahmen generieren zu lassen und dazu gibt es über das Astro-Panel noch weitere interessantere Informationen über den aktuellen (Nacht-)Himmel.
Indi-allsky ist ein fork von der Allsky-Software (https://github.com/AllskyTeam/allsky). Die Allsky-Software ist eigentlich das Original. Diese Software hat dafür gesorgt, dass der Einsatz von Allsky-Kameras weltweit so stark zugenommen hat. Es ist auch für Anfänger*innen geeignet, diese schnell auf einem Raspberry Pi zu installieren.
Hinweis: Früher gab es die Arecont oder die Stardot 1.55 mm für Allsky-Kameras, die waren einfach perfekt im Zusammenspiel mit der Abbildung für die Software – aber die sind leider nicht mehr erhältlich. Und entsprechende Nachfolger habe ich noch nicht entdeckt.
In letzter Zeit waren es Nacktschnecken 🐌 -> also ohne Häuschen 😅
@wrdlbrmpft
Das ist auch eine klasse Idee: Direkt ins Fediverse streamen!
Ich teste gerade wieder viel rum und werde wohl auch eine zweite noch auf meiner Sternwarte befestigen 😅
Dann kann ich beide Allsky-Systeme parallel testen und muss nicht immer so viel umbauen.
Ich weiß … ich bin einfach zu software-neugierig :-))
@wrdlbrmpft
Doch, das übliche von ZWO ist ja immer dabei. Aber für die Abmessungen in der Allsky-Software, bräuchte ich die andere Lens.
Umgekehrt – die Asi715MC hat nur eine Pixelgröße von 1.4 und füllt es komplett aus. Bei der 315MC wird oben und unten abgeschnitten.
Bei der Indi-Allsky Software hast du unter dem Punkt Tool einen Camera Simulator und kannst daran den Ausschnitt testen.
Die Indi habe ich seit gestern wieder am laufen :-))